|

Kunden-Feedbacks
Partner
Dipl. Figurenspielt-Terapeutin
Leiterin für Psychodrama mit Kindern und Jugentlichen
Danièle Kaufmann
www.figurenspielraum.ch
(Krankenkassen anerkannt) 076 403 16 88
Beratung, Somatische Trauma Arbeit und Hypnosetherapie
www.sibylle-wettstein.com
Begleitung - Rituale - Feiern
Kinder- und Jugendtrauergruppen
Beatrix Kenel
www.beatrixkenel.ch
Lebensberatung und Coaching für Familie und Paare
in schwierigen Lebenssituationen, Beatrice Schlumberger
bsc@psy-plus.ch
077 412 21 22
Lernen kann leichter gelingen
Das gezielt auditive Filtern von Informationen ist eine wunderbare Hilfe.
Jaqueline Gasser
www.foerderspur.ch
Klangbehandlung - Meridianbehandlung - Kinästhetik Infant Handling
www.lydia-geisseler.ch
LEBENsENERGIE BeWEGung SPIRIT
mental – physisch – sensitiv – intuitiv - medial
www.georgia-bucher.ch
Fachverband fft hf
höhere fachschule fachverband figurenspieltherapie
www.figurenspieltherapie.ch
OdA ARTECURA, Organisation der Arbeitswelt Kunsttherapie
www.artecura.ch
Psychologische und systemische Beratung, Coaching, Supervision, ROMPC® und Hypnose
Nicole Triponez, Transaktionsanalytikerin CTA-C, BSO anerkannt
www.loesbar.ch
076 332 34 64
KinderSpitex Zentralschweiz
Professionelle Pflege zu Hause, wo Kinder sich geborgen fühlen.
www.kispex.ch
Fachbeiträge Nadja Meier-Läubli
Therapeutisches Figurenspiel für Kinder mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung PDF
Figuren Potential erschliessen PDF
|
Kunden-Feedbacks
|
„Bereits während der nächsten Bestrahlung war Lisa Lämmchen da, wenn mein Kind einschlief und wieder aufwachte. Lisa musste sich von unserem Sohn, in der Rolle als Doktor, auch den Port anstechen lassen. Wie er es in der Figurenspieltherapie gelernt hat, übertrug er seinen bevorstehenden Eingriff auf Lisa. Ich fühlte mich sicher, weil ich durch das Elterncoaching wusste, wie ich meinen Sohn wirklich hilfreich unterstützen kann.“
|
Mutter eines schwer erkrankten Kindes
|
“Es ist so schwierig, einen kranken Bruder oder eine kranke Schwester zu haben. Alles dreht sich um den Patienten und alle Erwachsenen kümmern sich vor allem um ihn. Mit dem therapeutischen Figurenspiel können sowohl das kranke Kind als auch betroffene Geschwister angesprochen werden. Ich erlebte das Figurenspiel als sehr bereichernd für die ganze Familie. Vor allem die Schwester eines todkranken Jungen bekam mit dem Figurenspiel eine Stimme, um ihre Gefühle und Ängste über die Figur auszudrücken. Sie durfte ganz offen sein, ihre Traurigkeit aber auch Wut zeigen. Das therapeutische Figurenspiel ist eine gute Möglichkeit, um mit Kindern über Probleme oder gar den Tod zu sprechen. Für die betroffenen Kinder ist es einfacher, die Figur sprechen zu lassen, als selber alles in Worte fassen zu müssen. In der Begleitung von kranken Kindern sollte das therapeutische Figurenspiel in meinen Augen unbedingt einen sicheren Platz erhalten.“
|
Fachfrau der Kinderspitex Zentralschweiz
|
„Mein knapp fünfjähriger Sohn besucht die Figurenspieltherapie bei Frau Meier seit gut einem Jahr regelmässig und freut sich jedes Mal auf die, für ihn so wichtige Zeit des individuellen Ausdrucks. Bei Frau Meier kann mein Sohn seiner, für ihn so belastenden Thematik Raum verschaffen, seinen Gefühlen und Ängsten im Rollenspiel Form verleihen und seine aktuelle Lebenssituation im kindlichen Denken ausleben. Frau Meiers grosse und spürbare Erfahrung in diesem Bereich kommt dem Kind in der Vielfalt der therapeutischen Angebote sehr zu gute. Mein Sohn arbeitet spielerisch und doch sehr intensiv an seinen psychischen Blockaden – der Erfolg zeichnet sich merklich ab, indem sowohl meine, wie auch seine Situation durch die regelmässige Therapie bedeutend entlastet sind. Für uns ein sehr zu empfehlender Weg für Kinder in schwierigen und akut belastenden Lebenssituationen.“
|
Mutter eines verstorbenen Kindes
|
Unsere Tochter wechselte die Lehrstelle, da sie dem schwierigen Verhalten der Chefin ausgeliefert war. Für den Neubeginn war es wichtig, dass sie über ihr schwieriges Jahr und ihre Gefühle sprechen konnte. Das therapeutische Figurenspiel verhalf ihr wieder zu mehr Selbstvertrauen. Die Leichtigkeit und das Strahlen auf ihrem Gesicht bestätigten uns, dass sie die richtige Hilfe bekam. Sie durfte spielen, ihren Frust, ihre Schuldgefühle und ihre Wut loswerden. Gleichzeitig spürte sie wieder ihre Lebensfreude und erkannte ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse. So fing sie mit neuen Mut und Zuversicht die neue Lehrstelle an.
|
Mutter
|
Nadja gelingt es den Beziehungsaufbau behutsam zu gestalten und lässt dem Kind so viel Zeit wie nötig.
Die Zusammenarbeit erlebe ich wertschätzend und unterstützend. Im Figurenatelier gibt es immer so viel zu entdecken!
|
Mirjam Bühler, Sozialpädagogin
|
Liebe Nadja, wir danken dir herzlich für deine Unterstützung, deine Geduld und dein offenes Ohr, wenn wir nicht weiter wussten.
Wir haben uns als Familie immer verstanden gefühlt. Unsere Tochter ist heute ein glückliches Kind und zweifelt nicht mehr an sich.
Sie hat Instrumente mit in den Alltag bekommen, welche sie in schwierigen Situationen immer wieder einsetzen kann.
Danke, danke, danke.
|
Carla und Pepe
|
Faszinierend –
ins Figurenatelier mit den unzähligen Figuren und Miniaturgegenständen einzutauchen und einen sicheren und geschützten Ort zu erleben, wo sich Kinder mit ihren eigenen Themen auseinandersetzen können…
Eindrücklich –
wie mit diesem spielerischen Ansatz und mittels dessen Symbolsprache Nadja Meier die Bedürfnisse der Kinder erkennt und sie einfühlsam begleitet, um eine Verarbeitung und mögliche Entwicklung einzuleiten….
Bereichernd –
die fachliche und menschliche Zusammenarbeit mit Nadja Meier, die ich bereits in div. Situationen zur Unterstützung von Kindern (auch mit besonderen Bedürfnissen) erleben durfte!
So wünsche ich möglichst vielen Kindern, Eltern und Fachleuten von dem tollen und hilfreichen Angebot des Figurenateliers profitieren zu dürfen und herzlich für das riesige Engagement dafür!
|
Suzanne Weber, Heilpädagogin
|
Aufgrund unklaren Unwohlseins, das unser siebenjähriger Sohn äusserte, haben wir uns an Nadja gewendet. Sehr schnell durfte er in die Therapie einsteigen und zeigte rasch eine positive Veränderung.
Da in der Zeit unser jüngerer Sohn krank wurde, konnte er ganz unkompliziert ebenfalls in die Figurenspieltherapie. Beide Buben sprechen sehr gut auf diese Art der Therapie an. Sehr kindgerecht lernen sie,
ihre Gefühle einzuordnen und mit Herausforderungen umzugehen. Auch wir Eltern bekommen hilfreiche, praktische Anregungen. Die spürbare Fachkompetenz und der herzliche Umgang in einer wohlwollenden und freundlichen Atmosphäre tun uns als Familie im oft belasteten Alltag unglaublich gut
|
Eltern von Flurin und Leo
|
Frau Meier begleitet unsere Adoptivkinder seit mehr als zwei Jahren. Die Figurenspieltherapie ermöglicht unserem Sohn und unserer Tochter ihre Geschichte auf spielerische Weise zu verarbeiten und verstehen zu lernen.
Ihr Selbstwertgefühl wird dadurch sehr gestärkt. Zudem erhalten sie Hilfestellungen, wie sie mit schwierigen Situationen im Alltag umgehen können. Unsere Kinder freuen sich stets auf das Figurenatelier und kommen danach jeweils sehr gelöst nach Hause.
Frau Meier steht auch uns Eltern immer wieder beratend zur Seite. Sie kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen und gibt uns wertvolle Tipps im Umgang mit unseren Kindern.
Mit ihrer feinfühligen und wertschätzenden Art ist Frau Meier für uns eine wichtige Vertrauensperson geworden.
|
Adoptiveltern
|
Unser siebenjähriger Sohn hat seit längerer Zeit mit starken Ängsten zu kämpfen, die seine persönliche Entwicklung, sein Sozialleben und sowie unser Familienleben stark beeinflussen.
Die Verarbeitung der Ängste im therapeutischen Figurenspiel hat unserem Sohn sehr geholfen und Frau Meier gelang es bereits nach kurzer Zeit, dass Erfolge sichtbar wurden und er sich in seinem Alltag immer mehr zutraute und befreit fühlte.
Heute, ein halbes Jahr nach Therapiebeginn, steht unser Kind an einem ganz anderen Ort. Als Eltern sind wir unglaublich froh über diese Entwicklung und können die spielerische Aufarbeitung von kindlichen Blockaden und Ängsten anderen Eltern nur empfehlen.
Frau Meier versteht es ausserdem sehr gut, das theoretische Hintergrundwissen mit den Eltern zu teilen, so dass wir endlich verstanden haben, woher die Ängste unseres Sohnes kommen. Wir sind sehr froh, den Weg in die Figurenspieltherapie gewählt zu haben
|
Eltern aus Luzern
|
|
 |